Aktivkohle-Adsorptions-Desorptions-Katalysatorverbrennungsanlagen sind effiziente und energiesparende Umweltschutzanlagen für die Behandlung organischer Abgase ohne Sekundärverschmutzung. Diese Reinigungsausrüstung wird hauptsächlich zur Reinigung schädlicher Abgase aus Beschichtung, Druck, Verflüchtigung oder Leckage sowie zur Beseitigung von Gerüchen verwendet. Es eignet sich für organische Abgase mit geringer Konzentration (50–500 ppm) und kann zufriedenstellende wirtschaftliche und soziale Vorteile erzielen.
Aktivkohle-Adsorptions-Desorptions-Katalysatorverbrennungsanlagen sind effiziente und energiesparende Umweltschutzanlagen für die Behandlung organischer Abgase ohne Sekundärverschmutzung. Diese Reinigungsausrüstung wird hauptsächlich zur Reinigung schädlicher Abgase aus Beschichtung, Druck, Verflüchtigung oder Leckage sowie zur Beseitigung von Gerüchen verwendet. Es eignet sich für organische Abgase mit geringer Konzentration (50–500 ppm) und kann zufriedenstellende wirtschaftliche und soziale Vorteile erzielen.
Die katalytische Verbrennungsausrüstung mit Aktivkohleadsorption und -desorption basiert auf zwei Grundprinzipien: Adsorption (hohe Effizienz) und katalytische Verbrennung (Energieeinsparung), nämlich die katalytische Verbrennungsmethode mit Adsorptionskonzentration.
Das Abgas, das organische Stoffe enthält, strömt durch die Wirkung des Ventilators durch die Aktivkohle-Adsorptionsschicht, und die organischen Stoffe werden durch die einzigartige Kraft der Aktivkohle im Inneren adsorbiert und das saubere Gas wird abgeführt; Nach einiger Zeit, wenn die Aktivkohle ihre Sättigung erreicht, hört die Adsorption auf und die organische Substanz hat sich bereits in der Aktivkohle konzentriert.
Die katalytische Reinigungsanlage ist mit einer Heizkammer ausgestattet und die Heizvorrichtung wird aktiviert, um in den internen Kreislauf einzutreten. Wenn die Heißgasquelle den Siedepunkt der organischen Substanz erreicht, verdampft die organische Substanz aus der Aktivkohle und gelangt in die katalytische Kammer, wo sie katalytisch in Wasser und Kohlendioxid zersetzt wird und dabei Energie freisetzt. Wenn die freigesetzte Energie verwendet wird, um zur Desorption in das Adsorptionsbett zu gelangen, stellt die Heizvorrichtung ihre Arbeit vollständig ein und das organische Abgas behält die Selbstentzündung in der katalytischen Brennkammer bei. Das Abgas wird regeneriert und zirkuliert, bis die organische Substanz vollständig von der Aktivkohle getrennt und in der katalytischen Kammer zersetzt ist. Aktivkohle wurde regeneriert und organische Stoffe wurden zersetzt und behandelt.
technologischer Prozess:
1. Nach der Vorbehandlung durch einen Trockenfilter gelangt das organische Abgas in ein Aktivkohle-Adsorptionsbett, um organische Lösungsmittel im Abgas zu adsorbieren und dabei die Eigenschaften der zahlreichen Mikroporen und der enormen Oberflächenspannung der Aktivkohle zu nutzen. Dabei wird als erster Arbeitsprozess das ausgestoßene Abgas gereinigt ;
2. Nach der Sättigung der Aktivkohleadsorption werden die an der Aktivkohle adsorbierten organischen Lösungsmittel durch einen Heißgasstrom in einem bestimmten Konzentrationsverhältnis entfernt und als zweiter Arbeitsprozess dem katalytischen Verbrennungsbett zugeführt;
3. Nach weiterer Erhitzung wird das hochkonzentrierte organische Abgas, das in das katalytische Verbrennungsbett gelangt, unter der Wirkung des Katalysators einer Sauerstoffzersetzung unterzogen, die in CO2 und H2O umgewandelt wird. Die bei der Zersetzung freigesetzte Wärme wird von einem effizienten Wärmetauscher zurückgewonnen und zum Vorwärmen des hochkonzentrierten organischen Abgases verwendet, das in das katalytische Verbrennungsbett gelangt. Dies ist der dritte Arbeitsprozess. Nach einer gewissen Zeitspanne bis zum Erreichen des Selbstgleichgewichts ist für die Desorptions- und katalytischen Oxidationszersetzungsprozesse keine externe Energieerwärmung erforderlich.
Anwendungsbereich:
Die Erdöl-, Chemie-, Kunststoff-, Gummi-, Pharma-, Druck-, Möbel-, Textildruck- und Färbe-, Beschichtungs-, Beschichtungs-, Halbleiterfertigungs-, synthetischen Material- und andere Industrien erzeugen organische Abgase mit mittlerer bis hoher Konzentration und hohem Luftvolumen. Zu den Arten organischer Substanzen, die behandelt werden können, gehören Benzol, Phenole, Aldehyde, Ketone, Ether, Ester, Alkohole, Kohlenwasserstoffe usw.